1. Ultraleichtflugzeug (UL)
- Beschreibung: Ultraleichtflugzeuge sind motorisierte Leichtflugzeuge mit begrenztem Gewicht und einfacher Konstruktion.
- Merkmale:
- Maximalgewicht in Deutschland: 600 kg (inklusive Pilot, Passagier, Treibstoff und Gepäck).
- Maximal 2 Sitzplätze.
- Höchstgeschwindigkeit: meist unter 300 km/h.
- Geringe Betriebskosten und einfache Handhabung.
- Beispiele:
- Hochdecker oder Tiefdecker mit festen Flügeln, z. B. Comco Ikarus C42.
- Einsatzbereich:
- Freizeitfliegerei, Flugschulung und Rundflüge.
- Besonderheit:
- Kann oft von kleineren Grasflugplätzen starten und landen.
2. Gyrocopter (Tragschrauber)
- Beschreibung: Ein Gyrocopter oder Tragschrauber ist ein motorisiertes Fluggerät, das einem Hubschrauber ähnelt, aber eine andere Funktionsweise hat.
- Funktionsweise:
- Der Rotor dreht sich durch den Fahrtwind (autorotierend) und erzeugt Auftrieb.
- Ein Propeller (meist hinten) treibt das Fluggerät nach vorne.
- Merkmale:
- Meist 2 Sitzplätze.
- Langsame Reisegeschwindigkeit (etwa 100-150 km/h).
- Sehr kurze Start- und Landestrecken.
- Einsatzbereich:
- Freizeitfliegerei, Luftüberwachung, und Erkundung.
- Besonderheit:
- Stabil im Flug, kann nicht ins Trudeln geraten, jedoch nicht in der Luft stehen bleiben wie ein Hubschrauber.
3. Ultraleicht-Hubschrauber
- Beschreibung: Ein Ultraleicht-Hubschrauber ist ein besonders leichter und kompakter Hubschrauber, der sich nach den Regeln für Ultraleichtflugzeuge richtet.
- Merkmale:
- Maximalgewicht in Deutschland: 600 kg.
- 1 bis 2 Sitzplätze.
- Ähnlich wie normale Hubschrauber, aber kleiner und weniger leistungsfähig.
- Einsatzbereich:
- Freizeitfliegerei und Schulung.
- Besonderheit:
- Kann wie ein normaler Hubschrauber senkrecht starten und landen, ist aber einfacher und günstiger zu betreiben.
4. Gesamtrettungssystem (Ballistischer Rettungsschirm)
- Beschreibung: Ein Gesamtrettungssystem ist ein Sicherheitsmechanismus, der im Notfall das gesamte Fluggerät sicher zur Erde bringt.
- Funktionsweise:
- Ein Rettungsfallschirm wird mittels einer kleinen Rakete (ballistisch) aus dem Flugzeug geschossen und öffnet sich.
- Das gesamte Fluggerät samt Insassen wird langsam zu Boden abgebremst.
- Verwendung:
- Standard bei den meisten Ultraleichtflugzeugen und vielen Gyrocoptern.
- Einsatzbereich:
- Notfälle wie Triebwerksausfälle, Strukturversagen oder Kontrollverlust.
- Besonderheit:
- Retter für die gesamte Besatzung, auch bei unkontrollierten Flugzuständen.
- In Deutschland gesetzlich vorgeschrieben für Ultraleichtflugzeuge.
Vergleich der Fluggeräte
Ultraleichtflugzeug
Maximale Geschwindigkeit: Bis ca. 250 km/h
Start-/Landelänge: Kurz (ab ca. 150 m)
Typische Nutzung: Freizeit, Schulung
Gyrocopter
Maximale Geschwindigkeit: 100-150 km/h
Start-/Landelänge: Sehr kurz (ca. 50 m)
Typische Nutzung: Freizeit, Erkundung
Ultraleicht-Hubschrauber
Maximale Geschwindigkeit: is ca. 160 km/h
Start-/Landelänge: Senkrecht
Typische Nutzung: Freizeit, Schulung
Zusammenfassung
- Ultraleichtflugzeuge: Klassische Leichtflugzeuge für effizientes Fliegen.
- Gyrocopter: Kombination aus Flugzeug und Hubschrauber mit einfacher Handhabung.
- Ultraleicht-Hubschrauber: Kleine Hubschrauber mit ultraleichtem Design.
- Gesamtrettungssystem: Lebensrettender Fallschirm für Notfälle, speziell in der UL-Klasse.
Alle diese Fluggeräte und Systeme bieten kostengünstige und sichere Optionen für die private Luftfahrt.
Sie haben gelesen: Flugschule HeliX erklärt: Was ist ein Ultraleicht Flugzeug, Gyrocopter/Tragschrauber und ein Ultraleicht Hubschrauber Flugschule HeliX in Magdeburg und Dessau - We make pilots.