Die Wolkenarten werden nach ihrem Aussehen, ihrer Höhe und ihrer Entstehungsweise klassifiziert. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) teilt Wolken in 10 Hauptwolkenarten (genannt "Gattungen") ein. Diese lassen sich nach ihrer Höhenlage in hohe, mittlere und tiefe Wolken sowie vertikal ausgedehnte Wolken unterteilen.
Hohe Wolken (5.000–13.000 m in mittleren Breiten)
Diese Wolken bestehen hauptsächlich aus Eiskristallen.
Cirrus (Ci)
- Aussehen: Federartige, dünne Wolken; oft wie Haarsträhnen.
- Vorkommen: Hohe atmosphärische Schichten.
- Entstehung: Kondensation oder Sublimation von Wasserdampf zu Eiskristallen.
- Wetterhinweis: Kann auf Wetteränderung (z. B. Warmfront) hindeuten.
Cirrostratus (Cs)
- Aussehen: Transparenter Schleier, oft mit Halo-Effekten um Sonne/Mond.
- Vorkommen: Ausgedehnte Bereiche der oberen Troposphäre.
- Entstehung: Meist Vorläufer von Warmfronten.
- Wetterhinweis: Hinweis auf Regen oder Schnee in den nächsten 12–24 Stunden.
Cirrocumulus (Cc)
- Aussehen: Kleine, körnige oder schuppenartige Wolkenfelder.
- Vorkommen: Selten und oft in Gruppen.
- Entstehung: Turbulenzen oder Wellenbewegungen in der Atmosphäre.
- Wetterhinweis: Meist harmlos, kann auf Wetterwechsel hindeuten.
Mittelhohe Wolken (2.000–7.000 m in mittleren Breiten)
Diese bestehen aus Wassertröpfchen oder Eiskristallen.
Altostratus (As)
- Aussehen: Gleichmäßige, graue bis bläuliche Wolkenschicht, Sonne oft nur schwach sichtbar.
- Vorkommen: Vor Warmfronten oder bei stabilen Wetterlagen.
- Entstehung: Aufgleiten warmer Luftmassen auf kalte.
- Wetterhinweis: Häufig Vorläufer von längerem Regen oder Schnee.
Altocumulus (Ac)
- Aussehen: Flecken, Felder oder Schichten mit weißen/grauen Wolkenballen.
- Vorkommen: Häufig, oft in Verbindung mit Frontensystemen.
- Entstehung: Hebung und Kondensation feuchter Luft.
- Wetterhinweis: Kann Wetterwechsel ankündigen.
Tiefe Wolken (0–2.000 m in mittleren Breiten)
Diese bestehen überwiegend aus Wassertröpfchen.
Stratus (St)
- Aussehen: Graue, gleichmäßige Schicht; oft bodennah als Nebel.
- Vorkommen: Flache Land- oder Küstengebiete.
- Entstehung: Abkühlung bodennaher Luft.
- Wetterhinweis: Meist trüb, selten Niederschlag (max. Nieselregen).
Stratocumulus (Sc)
- Aussehen: Haufenschichtwolken, größere, zusammenhängende Ballen mit Lücken.
- Vorkommen: Häufig über Land und Meer.
- Entstehung: Durchmischung der Luftmassen, oft nach Kaltfronten.
- Wetterhinweis: Meist trocken, aber kühl.
Nimbostratus (Ns)
- Aussehen: Dunkle, ausgedehnte Schichtwolken mit diffusen Konturen.
- Vorkommen: Weit verbreitet während Schlechtwetterlagen.
- Entstehung: Starke Hebung und Sättigung von Luftmassen.
- Wetterhinweis: Langanhaltender Regen oder Schnee.
Vertikal ausgedehnte Wolken
Diese Wolken können alle Höhenbereiche durchdringen.
Cumulus (Cu)
- Aussehen: Haufenwolken mit flacher Basis, oft bauschig.
- Vorkommen: Typisch an warmen Tagen.
- Entstehung: Konvektion durch Sonneneinstrahlung.
- Wetterhinweis: Meist harmlos, größere Formen (Cumulus congestus) können Gewitter ankündigen.
Cumulonimbus (Cb)
- Aussehen: Gewaltige Haufenwolken, oft mit Ambossform.
- Vorkommen: Bei instabilen Luftmassen.
- Entstehung: Starke Konvektion, schnelles Aufsteigen feuchter Luft.
- Wetterhinweis: Starke Niederschläge, Gewitter, Hagel und Turbulenzen.
Sie haben gelesen: Flugschule HeliX erklärt: Wolken, Wolkenarten nd deren Merkmale. Flugschule HeliX in Magdeburg und Dessau - We make pilots.